
"Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament verweilen."
-Anton Bruckner
Erst wenn „das Fundament", Dein Zahnhalteapparat gesund und langfristig tragfähig ist, können Deine Zahnlücken geschlossen und Deine fehlenden Zähne durch
schöne neue Zähne oder
Implantate ersetzt werden.
Die Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung die nicht nur Deine Mundgesundheit, sondern deinen ganzen Körper betrifft. 
Fast jeder 2. leidet unter Zahnfleischentzündungen und diese entzündlichen Veränderungen
erhöhen das Risiko für
- Zahnfleischbluten, schlechten Atem und Mundgeruch
- Bakterienreservoire (Taschen) zwischen Zähnen und Zahnfleisch
- Lockerung und Wanderung der Zähne
- Verlust der Zähne
- Schlaganfälle
- Herzinfarkte
- Diabetes
- reduzierte Fruchtbarkeit
- Frühgeburten
- geringeres Geburtsgewicht
Bakterientest
Es besteht die Möglichkeit einen Test zu machen, um die Konzentration der aggressiven Bakterienarten in Deinem Mund zu bestimmen. Mit diesem Test wird abgeklärt welche Bakterien und in welcher Anzahl in den Zahnfleischtaschen für den Abbau Deines Zahnhalteapparates verantwortlich sind, um diese Keime gezielt behandeln zu können.
Dafür entnehmen wir Proben aus Ihren Zahnfleischtaschen und lassen diese in einem Speziallabor auswerten. Anhand des Ergebnisses werden Empfehlungen für den Einsatz von eventuell notwendigen Antibiotika oder auf das Keimspektrum abgestimmte Mundspüllösungen mit ätherischen Ölen ausgesucht. Mit Hilfe der antibakteriellen Mundspülungen lässt sich der Entstehung einer Parodontitis vorbeugen oder eine laufende Parodontitis Behandlung unterstützen. Im Anschluss an die Behandlung können die Mundspülungen verhindern, dass sich die aggressiven Parodontitis Erreger wieder unkontrolliert vermehren.
Diagnostik
Durch die regelmäßige Aufnahme des PSI(Parodontaler Screening Index) wird der Grad Deiner parodontalen Erkrankung eingeordnet.
Bei fortgeschrittenen Graden erfolgt die genaue Befunderhebung durch Digitales Röntgen zur Darstellung der Knochensituation, die Beurteilung von bereits erfolgtem Knochenabbau und mineralisierten Ablagerungen unterhalb des Zahnfleischsaumes.
Therapie
Für den Erfolg der Therapie ist es sehr wichtig das Sie Ihre Mundhygiene optimieren und über den Zeitraum der Behandlung hinaus auf einem hohen Niveau halten. Wir werden Ihnen dabei auch durch Zahnpflegetipps behilflich sein.
Im ersten Schritt erfolgt die Entfernung alle harten und weichen Belege. Durch die Entfernung der oberflächlicheren Beläge beginnt das entzündete Zahnfleisch abzuschwellen und tieferliegende Beläge werden freigelegt. Diese werden nach etwa 10 Tagen im zweiten Schritt durch die
Professionellen Zahnreinigung(PZR) beseitigt.
Im Abstand von einer Woche wird dann der Parodontal-Status erhoben und die einzelnen Taschentiefen rund um Deine Zähne dokumentiert.
Dann erfolgt die eigentliche Parodontal-Behandlung. Diese wird im Regelfall in 2 Sitzungen in Ober- und Unterkiefer getrennt durchgeführt.
Danach werden regelmäßige Kontrollen in Kombination mit der Professionellen Zahnreinigung im 4 monatigen Abstand durchgeführt, um Dein Ergebnis langfristig zu sichern. Zusätzlich stehen Dir in unserer Praxis die unterstützende Therapie in Form der
Laserzahnheilkunde zur Verfügung.